JoschAudio          
        E = mc²  = Zeit & Raum  


Der Doppelwhopper – ein Plattenpuck mit physikalischem Konzept


Die Rille einer Schallplatte ist hochsensibel.

Sie ist 100 % Quelle

Doch jede noch so feine Vibration – egal woher sie stammt –
stört die vollständige Auslesung.
Das beeinträchtigt nicht nur die Auflösung,
sondern wirkt wie eine permanente Selbstbegrenzung der Musik.

Genau hier setzt der Doppelwhopper an.

Sein Aufbau: 

durchdacht, physikalisch fundiert

Direkt auf dem Vinyl:
harte, genoppte Silikonspitzen –
für eine definierte, aber flexible Kopplung.
Darüber: 

mehrere Silikonschichten,
von Ebene zu Ebene weicher werdend,
um Bewegungen gezielt zu bremsen –
in Tiefe und Zeit.

Ganz oben: 
eine zweite automatisch zentrierende
Aluminiummasse in perfekter Enrkopplung.

Was zuerst nur als alternative Klangabstimmung 
gedacht war, führte zum Durchbruch:

Die Entdeckung: per Zufall – per Wirkung

In Nümbrecht – beim Besuch meines HiFi-Freund Hilmar –
stellte er einen zweiten Puck testweise mit Noppenseite
auf das drehende Aluminium des ersten

Das war nie mein Plan

Aber: bäng.

Mehr Ruhe.
Mehr Details.
Mehr Raum.

sofort

Heute – mit Hilfe der Physik (und KI) – 
ist klar, warum:

Physikalisches Prinzip: 
Trägheit + Reibung + Timing

Die obere Masse des zweiten Pucks
ist nicht starr montiert.

Sie steht höchstbeweglich auf dem unteren Alu, 
dazwischen eine Entkopplungslage aus Silikon oder heute Filzlagen

Diese Trägheit bewirkt eine zeitverzögerte Reaktion auf eingeleitete Schwingungen.

Es entsteht eine Phasendifferenz,
die wie ein mechanischer Gegenimpuls wirkt.
In Kombination mit den reibenden, viskoelastischen Silikonschichten darunter
wird daraus eine hocheffiziente Dämpfung – selbst feinster Mikroschwingungen.

Das Vinyl kommt zur Ruhe.
Und die Musik kann sich entfalten.



Ist der Doppelwhopper ein TMD?

Ja. Aber ein sehr feiner. Und ein sehr cleverer.
Ein klassischer TMD – Tuned Mass Damper besteht aus:

 

  • einer Hauptstruktur, die unerwünscht schwingt
  • einer gezielt gekoppelten Masse, die durch Trägheit eine Gegenbewegung erzeugt
  • einem Medium, das die Bewegung in Wärme umwandelt

 

Und genau das passiert hier –
nur eben auf einer mikroskopischen, musikalischen Ebene:


Die Schallplatte ist die Hauptstruktur
Die obere Alumasse des zweiten Pucks erzeugt die Gegenschwingung
Die Silikonschichten darunter wandeln die Energie in Wärme um.

Ein TMD-Prinzip  - nicht für Wolkenkratzer –
sondern für Vinyl.

Dort, wo es zählt:
An der Quelle. In der Rille.

Was der Doppelwhopper bewirkt:

Er minimiert Störungen, bevor sie überhaupt wirken –
und ermöglicht dem Tonabnehmer, die Rille freier, tiefer 
und vollständiger auszulesen.

Ein Fortschritt, der durch Zufall entstand –
aus Hilmars Spieltrieb.    (RIP - mein Freund)

Und heute: 

ein Werkzeug mit Wirkung.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit eines der 
besten Plattengewichte des Planeten !

 




 



 




© Josef Schönen, Aldenhoven – Inhaber des geistigen Eigentums | www.joschaudio.de

E-Mail
Anruf
Infos