Über meinen 3d-Absorber „Türstopper“,
der selbstverständlich nie ein Türstopper war.
Warum die Bezeichnung 3d-Absorber "Türstopper"?
Sie nehmen Vibrationen auf und wandeln sie außerhalb des Geräts in Wärme um.
Dadurch werden unerwünschte Schwingungen reduziert und das Klangbild beruhigt.
Je mehr Wärme aus Schwingung erzeugt wird, desto stärker wird sich im Umkehrschluss
der beruhigende Effekt auf Gerät und Elektronik auswirken. Dies führt zu dem gewollten,
gesteigerten Maß an funktionaler Präzision, und zwar für jeden Ausgang eines 3d-beruhigten Geräts
– ein herrlicher Synergieeffekt kann daher die Folge sein...
Dreidimensionale Absorption für besseren Klang
Unabhängig von der Richtung der Schwingungen – ob horizontal, vertikal oder diagonal –
absorbiert eine 3d-Konstruktion äußerst effektiv jedwede Schwingungsrichtung.
Und deshalb bleiben auch die Anteile der Musik erhalten, welche diese 3d-Effekte,
wie beispielsweise holografische Abbildungen von Stimmen und Instrumenten
erhalten.
entscheidend weniger verloren, idealerweise überhaupt nicht mehr, un dbleibt Bestandteil
der Musik!
Voraussetzung für höchste Funktionsfähigkeit
Damit 3d-Absorber ihre volle Wirkung entfalten können, sollte die Kombi Gerät+Türstopper
möglichst leicht beweglich aufgestellt werden – idealerweise auf weichen Silikonelementen
oder besser sogar aufgehängt werden. Dabei gleichzeitig von unten weich abgestützt hat sich
in Versuchen als beste Möglichkeit heraus gestellt, denn diese Kombination gewährleistet
der Logik folgend die frühestmögliche 3d-Beweglichkeit.
Denn es gilt der Grundsatz:
Nur Bewegungen können dissipiert werden!
Damit der 3d-Absorber effektiv arbeitet, muss sich die Kombination Gerät-Absorber
als Einheit dreidimensional sofort mitbewegen, beim leichtesten Anregen schon.
Physikalische Prinzipien, die dies unterstützen, sind
:
Das Gewicht meiner 3d-Absorber beträgt je nach Anwendefall und gewünschter
Bedämpfung zwischen 0,3 kg und 8kg Masse.
hier links auf Burmester
Vollverstärker 101 in Anwendung.