3d-Vinylabsorber – Präzision durch kontrollierte Schwingungsdämpfung
Warum 3D?
Weil Störungen auch hier nicht eindimensional sind.
Jeder Plattenspieler ist während des Betriebs einer Vielzahl von unerwünschten Vibrationen ausgesetzt.
Luftschall, mechanische Rückkopplungen, Eigenresonanzen des Tonabnehmers und Motorstörungen –
all diese Einflüsse summieren sich und beeinträchtigen die Präzision des Rillenlesens.
Hier setzt der 3D-Vinylabsorber an: Er eliminiert Vibrationen dreidimensional und zeigt,
wie effizient Schwingungsdämpfung funktionieren kann.
Das Prinzip: Maximale Wärmegewinnung aus Schwingung
Der 3D-Vinylabsorber besteht aus einer speziellen Mehrschicht-Silikonstruktur, die präzise abgestimmt ist:
✅ Harte Kegelspitzen aus Silikon zur direkten Ankoppelung an die Vibrationen des Vinyls –
egal, weshalb sie entstanden sind.
✅ Die Kaskade immer weicher werdender Silikonschichten leitet die Bewegung tiefer ins Material,
sodass die Dämpfungsmechanismen mit maximaler Effektivität wirken.
✅ Auf dem längeren Weg durch die Schichten gibt es viel mehr Gelegenheiten zur Reibung –
und genau das wollen wir.
✅ Mehr Wärme bedeutet gesteigerte Neutralisation von Vibrationen –
nur so verringern sich Amplituden möglichst vollumfänglich.
✅ Irgendwann war das Ziel nicht mehr der beste Puck, sondern der,
der aus Schwingung die größtmögliche Wärme gewinnt.
Durch diesen dreidimensional funktionierenden Aufbau werden Schwingungen aus
jeder Richtung effizient neutralisiert. ➡ Keine nachträglichen Korrekturen, kein Flickwerk –
sondern eine echte, physikalische Lösung.
Das Ergebnis: Mehr Musik, weniger Störungen
🔹 Präziseres Rillenlesen – jede feine Modulation wird gelesen und erreicht die Generatoren.
🔹 Höhere Klangtreue – die Musik bleibt näher am Original.
🔹 Räumliche Präzision – Instrumente und Stimmen gewinnen an Natürlichkeit und Präzision.
Besonders entscheidend:
Rillenuntreue Abtastung führt immer zu zwei Fehlern in Folge.
➡ Zuerst entfernt sich das Signal von der Quelle.
➡ Dann entfernt es sich beim Generieren erneut vom Original, weil Fehler
vom ersten Durchschütteln während des Generierens erneut durchgeschüttelt werden.
➡ Und jetzt kann der Gedanke keimen: Eigentlich kann man
keine Musik aus Rillen hören – so der Rückschluss.
➡ Und ja – vermutlich, so meine Erfahrung,
kratzen die meisten nur an der Oberfläche der Rille.
Physik statt Marketing. Ergebnis statt Glauben.
Wer sich für Vinylberuhigung interessiert, der sollte einfach anrufen.
Josef 01778-907630
🔥 Physik lügt nicht. Über Markeding dürfen sie selbst nachdenken... ;-)
der neue 3d-Vinylabsorber mit nur 3 Zentrierungen