⭐ Der vollständige Zusammenhang:
Von der Evolution über die Biophysik zum Gehörsinn
Die Evolution hatte keine Wahl:
Unser Hörsinn konnte nur an eine einzige Konstante der Welt angepasst werden:
die Schallgeschwindigkeit von 343 m/s.
Diese Geschwindigkeit bestimmt, wie fein unser Gehirn
Zeitunterschiede zwischen beiden Ohren überhaupt unterscheiden kann.
Und genau hier passiert das Erstaunliche:
Wissenschaftliche Versuche zeigen:
Menschen können Zeitunterschiede von etwa 10 Mikrosekunden unterscheiden.
Genau 10 Mikrosekunden entsprechen – mathematisch sauber:
343 m/s × 0,00001 s = 0,00343 m = 3,4 mm
➡️ Und ausgerechnet dieser Wert – 3,4 mm –
taucht in allen präzisen Hörversuchen als untere Grenze der Unterscheidbarkeit auf.
Nicht 2 mm.
Nicht 7 mm.
Nicht 1 cm.
3,4 mm - die Natur und die Wissenschaft landen beide exakt bei diesem Wert.
⭐ Was bedeutet das für die Impulstaktung?
Wenn jeder unterscheidbare Impuls ein 3,4-mm-Schallpaket ist,
und die Natur pro Sekunde 343 Meter davon liefert,
dann ergibt sich unausweichlich:
- 120–240 unterscheidbare Zeitimpulse pro Sekunde (biologische Bandbreite)
- die das Gehirn automatisch
- in 60–120 binaurale 3D-Frames verrechnet.
Dieser Takt ist keine willkürliche biologische Funktion –
er ist die direkte Übersetzung der Schallgeschwindigkeit ins Nervensystem.
Die Schallgeschwindigkeit gibt das Zeitraster vor,
und die Evolution hat den Hörsinn exakt daran angepasst.
Denn nur in diesem Raster kann unser Gehirn:
- Position
- Richtung
- Entfernung
- Bewegung
- und reale Umgebung in Echtzeit entschlüsseln.
Der 120–240-Impuls-Takt ist also kein Zufall –
es ist die biologische Übersetzung der Schallgeschwindigkeit
in neuronale Verarbeitung.
Man könnte sagen:
Die Schallgeschwindigkeit bestimmt den Pixel.
Die Evolution bestimmt den Takt.
Und die Wissenschaft bestätigt exakt die 3,4 mm.
⭐ Die Pointe
Und das Faszinierende – fast Lustige – daran?
DASS alle wissenschaftlichen Versuche exakt bei diesen 3,4 mm auskommen.
Schließlich fragt man sich:
Wie konnten wir je daran zweifeln? 😉
Die Natur arbeitet seit Millionen Jahren mit diesem Raster...
...nur HiFi hat es bis heute nicht begriffen.