JoschAudio     
                HiFi in 4D  -  lebendig + räumlich authentisch        

Die Zeiträume von Schallwellen hören: 

Du hörst wo jeder Ton seinen Ursprung hat. Du kannst differenzieren:

das Gehörte, das davor, daneben, dahinter lokalisieren, wie auch die Bewegungen der Musiker 

auf der Bühne. Du hörst selbst die Bewegungsrichtungen oder Effekte holografisch und präzise,  

wie einen Vogelschwarm im echten Leben. Du erkennst die Größe des Ereignisraums in 

authentischer 3D-Ausdehnung -

und kannst alle akustischen Inhalte darin "sehen und wie live-dabei verfolgen". 


Bei HiFi-Wiedergabe zählen die ZeitRäume, welche die
Schallwellen bis

zu den Mikrofonen exakt benötigten, im Ereignisraum.


Und in deinem Hörraum ist es einfach nur die umgekehrte Funktion:

dieselben Zeiträume aus dem Ereignisraum unverändert zu übertragen - 

als Schall bis zu deinen MikrofOhren - angestoßen von Membranen




Die Inhalte meiner Seite machen Dich überlegen - 

also  immun gegen Marketing-Versprechen.
Sie offenbaren eine Wahrheit, die das 

Fundament der Branche erschüttert.

Doch für Dein Hören  ist es die Befreiung.


Es liegt bei dir: 

schluckst du diese  rote Pille zur Wahrheit?


Also traust du dich zu erkennen, was einzig zählt – 

um nicht länger bloß zu glauben, was dir der HiFi-Mainstream 

seit zig. Jahren erfolgreich verkauft?


-----------------------------------------------------------------------


Zeiträume von Schallwellen

-  und warum sie allein über  „tote Musik“ oder 

ein Hören wie wirklich und echt entscheidet



1. Die Definition: Raum entsteht aus Zeit

Räumlich zu hören, das ist kein Mythos, sondern Psychoakustik.
Unser Gehörsinn bildet unsere Umgebungsräume vollständig aktiv ab 

– aus Zeit-Information:


➡️ Er misst winzige Unterschiede in der Ankunftszeit von Schallwellen

an beiden Ohren – im Mikrosekunden-Bereich.


Und aus diesen Zeitmarken entstehen im Kopf

präzise 3D-Modelle unseres Umgebungsraums in Abfolgen, aus deren

Abgleich unser Gehör on top auch noch die 4. Dimension 

Bewegung und Lebendigkeit errechnen kann:


• Wo höre ich etwas?
• Wie weit ist es entfernt?
• und wenn es sich bewegt - auch diese 4. Dimension.


➡️ Ohne präzise Schall-Zeiträume kein präzises Raumhören.



2. Der Grund: Evolutionär perfektioniert

Bevor wir sehen konnten, mussten wir hören.
Und unser Hörsystem war unser Radar:


  • nicht nur  360° rundherum - sondern alldimensional 
  • blitzschnell
  • auch in völliger Dunkelheit


Um Leben und Gefahr zu unterscheiden, 

optimierte die Evolution ein System, das:


  • Zeit extrem präzise analysieren kann
  • und aus dieser Zeit räumliches Hören ableiten kann.


Unser zweites Ohr ist keine Not-Option für einen Ausfall des Ersten.  
Es ist unser Überlebens-Sensor zum räumlichen Hören.



3. Das Problem: Verwackelte Zeit

Und genau hier stolpert jede HiFi-Kette. Die entscheidenden 

Zeit-Informationen werden zweifach deformiert:


Verschmieren
Elektronik und Mechanik vermischen mehrere Mikro-Zeitimpulse 

zu einem einzigen von längerer Dauer – die Bühne flacht ab.


Verfälschen
Und Vibrationen erzeugen - bzw. sind selber - zusätzliche Zeitereignisse, 

die sich der Musik hinzuaddieren. Jede einzelne Microbewegung startet, 

dauert an und endet.  Die Musik wird dadurch diffus.


Zusammen wirkt das so,

als würde man ein Foto mit zu langer Belichtungszeit aufnehmen – 

und jemand wackelt zugleich ständig an der Kamera.


Die Zeitdaten stimmen nicht mehr - sind unplausibel.



4. Das Ergebnis:  

Kein echtes Raumhören

Das passiert, wenn unser Gehörsinn keine verwertbaren 

Zeitinformationen mehr bekommt:


✔ die Bühne kollabiert
✔ die Ortung verschwimmt
✔ Bewegungen verschwinden
✔ die Musikwiedergabe wirkt flach, zu klein, nervös, leblos


Kurz:
Wenn die Zeitkohärenz zerstört ist, kann Raumwiedergabe nicht entstehen. 
Weil das fehlt, was bei unserem Hören „das Echte“ ausmacht – 

die Zeit zum Musikhören "in räumlich wie echt".



In einem Satz:

Du hörst niemals nur Töne und Klänge.
Du hörst alles mit Umgebungsräumen – intuitiv - solange du lebst.


Das bedeutet:

Die Wiedergabequalität Deiner Anlage verantwortet allein,
wie nahe das lebendig bleibt - was du im Leben als räumlich-korrekt stets hörst.




5. Wie wir hören – Die Logik des Raumhörens

Alles, was wir hören können, sind einzig Schallwellen.

Und in ihnen allein stecken alle notwendigen Information über:


• Position
• Entfernung
• Bewegung
• Größe unseres Umgebungs-Raums


Diese Zeitraum-Information kann seit Stereo in Aufnahmen übertragen werden –
durch minimale Zeit- und Pegeldifferenzen zwischen linkem und rechtem Signal.


Unsere Ohren erfassen diese Wellen.

Unser Gehirn vergleicht Intensitäten und Ankunftszeiten zwischen beiden Trommelfellen.
Daraus entsteht automatisch unsere vollständige Raumwahrnehmung in Perfektion.


➡️ Unserem Gehörsinn genügen Schallwellen.
➡️ Den Rest macht es allein daraus selbst.



Der Kern - die einzige Bedingung


Es kommt also darauf an, sämtliche Schallwellen aus einem beliebigen Ereignisraum A

unbeschadet in einem Hörraum B zu übertragen - damit sie dort deine Ohren genauso

errreichen können, wie im Ursprungsraum A.




Die Schallwellen aus A müssen in B identisch an den Ohren ankommen – 

ganz besonders in ihrer pünktlichen Zeitpräzision.


Nicht „ähnlich“. Nicht „ungefähr“.


Nur bei identischen Trommelfellreizen wie in A kann unser Gehörsinn die Ursprünglichkeit 

aus Raum A in Raum B rekonstruieren.


Noch genauer gesagt: 

Er KANN dann gar nichts anderes tun, 

als uns eine authentische Zeitreise vorzutäuschen.




Warum Pünktlichkeit das A und O ist


Musik besteht nicht nur aus Tönen.
Sie besteht genauso aus Stille zwischen den Tönen.


Diese Stille ist entscheidend für:


  • Timing
  • Rhythmus
  • Kontur
  • präzise Ortung im Raum



➡️ Auch Stille ist Information.


Wenn ein Ton zu spät kommt, passiert etwas Unvermeidliches:


Es entsteht Ton, wo eigentlich Ruhe hingehört.


Ohren registrieren  Schallwellen an Passagen,
an denen beim Ursprungsereignis  zur Aufnahme keine da waren.


Ergebnis:


  • Der Groove verliert Druck
  • Der Raum verliert Fokus
  • Das Gehirn verliert Orientierung



Unpünktlichkeit macht die Abbildung von Raum unpräziser.



Was HiFi-Anlagen leider tun


Sie verändern die Zeit — immer:


1️⃣ Verschmieren
Mikro-Impulse werden unnatürlich verlängert  → Bühne flacht ab


2️⃣ Verfälschen
Vibrationen sind zusätzliche Zeitereignisse, 

die sich in die echte Raumwiedergabe mischen→ alles wird diffus


Und was an Zeit zerstört wird,
kann kein Gehirn der Welt reparieren.


➡️ Die Raumwiedergabe wird unwiederbringlich amputiert.



Der Systemfehler: Es ist die ganze Kette



Jetzt musst du eines begreifen, 

bzw. die Industrie durchschauen: 


Dieser Zeitverlust ist kein Einzelfehler. 

Es ist nicht ein Kabel oder der Wandler.


Es ist ein prinzipieller Systemfehler.


Exakt dieselben Ursachen – 


mechanische Unruhe (Vibration) und 

elektrische Unruhe (parasitäre Ströme) 


– wirken überall in der Kette.


Vom Sicherungsautomaten im Keller... über die Stromverteilung, das Netzteil, 

das Mainboard, das MC-System, der Dac, die Phonostufe , die Cinchkabel... 


Alles- die gesamte Kette bis hin zu den Membranen der Lautsprecher 

kontaminiert diese Zeiträume der Schallwellen. 


Die Kette selbst ist Kaskade der Zerstörung, 

weil jede Stufe neue Mikro-Zeitfehler addiert.




Was ich mache


Physikalisch zählt nur eins:  
Wie unbehindert Elektronen 

den Signalweg passieren können.


Warum? Weil jede zusätzliche Reibung, jeder mechanische Störimpuls 

und jede Mini-Verzögerung die Zeit im Musiksignal verfälscht.



Die logische Konsequenz: ... je freier die Elektronen fließen,

desto präziser bleibt die Zeitstruktur im Strom selbst kohärent.



Und weil kein Gerät der Welt perfekt sein kann,
geht es stets nur um relative Verbesserung:



Hindernisse reduzieren = Zeitpräzision steigern



Mechanisch + Elektrisch


Meine Maßnahmen verhindere bzw. reduzieren genau diese 

Zerstörung zeitlicher Präzision:


Mechanisch
Ich beruhige das System → keine/weniger falschen Zeitimpulse


Elektrisch
Ich erleichtere die Signalwege → keine oder weniger falsche Zeitimpulse


Nicht „tunen“.
Nicht „schönen“.


Einfach nur:  

Zeit,  -Impulse, -Andauern  und -Abfolgen "retten".


Damit kommen die Schallwellen aus A zeitpräzise auch in B an.
Und dann kann Dein Gehirn tun, wofür es gemacht wurde:


➡️ Aus identischen Zeiträumen von Schall im 

Wohnzimmer B den Ereignisraum A abbilden.



In einem Satz


Ich schütze die Zeit –


damit man Raumwiedergabe endlich wie echt erleben kann.


Und das ist die Essenz von  EVO-Tuning und EchtZeitPhysik

E-Mail
Anruf
Infos