Josch Audio

Musik erleben - wie die Wirklichkeit 


Der Betrieb von Laufwerken und Elektronik...

...verursacht nebenher stetig eine Eigenschwingung des Audiogerätes. Diese Eigenschwingung behindert kontinuierlich die präzise Funktion - und zwar sowohl die der Mechanik, als auch die der Elektronik.

Abhilfe schafft in beiden Fällen, die Schwingung zu neutralisieren und sie einer kontinuierlichen Reibung auszusetzen. Dazu ist die Schwingung in Umgebungen einzuleiten, in denen sie sich reiben kann. Meine Absorber sind darüber hinaus so geschaffen, dass sich jede (auch dreidimensional) zugetragene Schwingung an einer Abfolge von Gummilagen reiben muß, wodurch im Inneren der Absorber Wärme erzeugt wird. 


In  Versuchen... 

...habe ich festgestellt, dass größere und zugleich hochbeweglichen "Rreibflächen" effizienter beruhigen als kleinere und/oder unbewegliche. Logisch ist das auch, weil ein Absorber nur die Schwingung bekämpfen kann, in der er selbs, möglichst früh schon, mitschwingt.

Meine Lösungen 

sind Absorber zum Aufstellen auf das Gerät selbst


und


solche zum Unterstellen, ausgeführt als funktionale Gerätefüße.




Hier gehts zur Auswahl

In allen Fällen sollte das Gerät von der Stellfläche so weich entkoppelt stehen, dass es mit geringer Kraft dreidimensional zu bewegen ist. 

Bei aufstehenden Absorbern sollte das Gerät auf Gummi, Filz oder einer weichen Abfolge stehen. Es ist gleichgültig, ob das unter den Gerätefüßen oder dem Geräteboden positioniert ist.  Hier kann man auch variieren. Meinen Aufstellabsorbern lege ich 15mm dicke Filzscheiben bei.

Meine Gerätefüße gewährleisten aufgrund von Lufteinschlüssen in Gummilagen ebenfalls eine hohe dreidimensionale (Mit-) Beweglichkeit.

 
E-Mail
Anruf
Infos