Wenn dir ein HiFi-Händler erzählt,
für HiFi könne man geringere Maßstäbe ansetzen,
als die Wirklichkeit lebendigen Hörens -
dann solltest du dich umdrehen und gehen.
Projekte und Innovationen
Vorab: ein neuer Plattenpuck ist fertig
Mein dritter Plattenspieler
spielt sehr gut. Das Aussehen interessiert mich nicht, die Funktion zählt allein, also maximale Rillentreue der Abtastung. Der Schlüssel dazu war die stets umfassendere Anwendung des TMD-Dämpfungsprinzips, wodurch die Verbesserungssprünge bei der Entwicklung immer deutlicher wurden.
Chassis & Antrieb
Das Chassis selbst ist mit fünf TMDs ausgestattet. Der vordere linke Dämpfer ist dabei in allen drei Achsen präzise auf die Vorschwingung der Abtastung anpassbar. Der Plattenspieler verfügt über zwei gegenüberliegende Motoren – ein Antriebskonzept, das jedem einmotorigen System überlegen ist.
Tonarm & Dämpfung
Der 16-Zoll-Tonarm ist eine Kombination aus den Designprinzipien von Rigid-Float und Well Tempered. Er wird über eine spezielle Deckenaufhängung geführt, da er mit einer bewegten Masse von über 500 Gramm zu schwer für ein schwimmendes Ferrofluid- Lager ist. Sein Gegengewicht ist als invertierter TMD (Tuned Mass Damper) ausgelegt und beruhigt die Vibrationen der "Nadelbremse" durch geschichtete Silikon-Lagen unterschiedlicher Härte. Im vorderen Bereich, nahe der Abtastung, ist der Arm zusätzlich mit sechs Mini-TMDs ausgestattet. Nach deren Implementierung ist der Hochton so frei und offen, dass sich feinste Obertöne – wie das Ausklingen unterschiedlicher Gläser – oder Metalle mühelos unterscheiden lassen.
Plattenteller & Raumwiedergabe
Auch in der Acrylebene des Plattentellers sind acht kleine TMDs eingelassen. Ihre Wirkung ist deutlich hörbar und verbessert die Raumwiedergabe nochmals erheblich. Man hat nicht mehr das Gefühl, eine Schallplatte zu hören, sondern befindet sich direkt im Ereignisraum, den die Rille in voller Dimension trägt.
Signalweg & Übertrager
Vom Tonabnehmer verläuft das Signal in HM-7-Übertrager. Diese sind in einem 10-kg-Gehäuse aus massivem Aluminium untergebracht, das zur Entkopplung in weichem Silikon gelagert ist. Zusätzlich ist dieser Block zwischen zwei großen TMDs eingeklemmt. Das gesamte Gehäuse ist wiederum über Federn an einem Wandregal aufgehängt, was einen enormen Zuwachs an Detailreichtum bewirkt. Wie immer geht es um die maximale Informationsgewinnung.
Grounding
Auf dem Wandregal befindet sich zudem eine kleine Grounding-Box, die den Rückleiter der 0,4-mV-Spannung des Tonabnehmers von parasitären Elektronen befreit. An diese Box ist ein weiterer kleiner TMD-Dämpfer geklemmt, der das Gehäuse beruhigt und die Neutralisation der Spannungsrückleitung zusätzlich unterstützt.
Aktuelle Projekte klick
Vor-Ort-Demonstration klick
DER Plattenspieler -diy- klick
Die Zeit zum Raum klick