JoschAudio     
                HiFi in 4D  -  lebendig, echt, authentisch        

   Royal Albert Hall, London      -       Boston Symphony Hall   -   Elbphilharmonie, Hamburg    -  Carnegie Hall, New York     -  

 Berliner Philharmonie      -      Suntory Hall, Tokio   -     Teatro Colón, Buenos Aires    -           Bridgewater Hall, Manchester                                   Sydney Opera House      -     Adelaide Festival Centre       -       Kultur- und Kongresszentrum, Luzern     -      Musikvereinssaal, Wien                 Philharmonie de Paris       -    Concertgebouw Amsterdam



🎶 Es bewegt sich – es lebt !


Alles, was klingt und was wir hören sind Schallwellen


Und lebendige Musik ist weit mehr als nur eine Reihe von Tönen.
Sie ist ein Geflecht aus Bewegung, Energie und Zeit –
ein akustischer Fingerabdruck des Moments und des Raumes, 

aus dem sie stammt.



Diesen Abdruck unverfälscht zu bewahren,
ist die wahre Aufgabe von HiFi – so, wie ich es verstehe.




Der Ursprung: Ein Geflecht aus Schall

Wenn ein Musiker spielt, entsteht neben der tontragenden Welle des Instruments 

die eigentliche Lebendigkeit – immer nebenher.


Als ein unsichtbares Geflecht aus unzähligen feinsten Schallereignissen, 

die Klang und Töne formen - und  zugleich mit Leben füllen.

Es sind nicht primäre Dinge wie Stimmen oder Töne von Instrumenten.

Es sind sekundär angestoßene Schallwellen:


  • Bedienungsgeräusche, wie das leise Klappern der Mechanik, das Rutschen der Finger, das Treten von Pedals.
  • Bewegung des Musikers: jede Gewichtsverlagerung verändert Schallabstrahlung und Körperreflexionen.
  • Selbst das Atmen ist mit Bewegung einhergehend, also hörbar, weil es den Körper – 
  • und damit seine Reflexionen selbst und passiv den Schall des Raumes – ständig verändert.
  • Reaktion des Raumes: jede kleinste Bewegung erzeugt neue, veränderte Reflexionen und Interaktionen. 



Unser Gehör registriert jede feinste Abweichung mit jedem seiner Scans.
Und aus diesen fortlaufenden Bildern erkennen wir mit Bewegung das, 

was wir als Lebendigkeit einordnen.




Die Rekonstruktion: Das Gehirn als Baumeister

Unser Gehör ist kein passiver Empfänger – es ist ein aktiver Baumeister.
Aus den Schallinformationen, die an beiden Ohren eintreffen, konstruiert unser

Gehirn bei Livemusik ganz intuitiv ein dreidimensionales Abbild des Raumes und 

ordnet jeden Ursprun von Schall ganz präzise darin ein.



Doch damit dieses akustische Puzzle gelöst werden kann,

braucht es einen Schlüssel:  die unverfälschte Zeitstruktur des Schallgeflechts.




Die Herausforderung: Impulstreue ist alles

Hier liegt die Achillesferse fast jeder Audiokette.
Die zeitliche Ordnung der Impulse – also der Momente, 

in denen Klang entsteht – ist die empfindlichste aller Informationen.


Sobald sie verschoben oder verwischt wird, verliert das Gehör die Orientierung:
Der Raum fällt in sich zusammen, Musik wird flach, Ortung ungenau.



Echte Impulstreue bedeutet, 

diese exakte Abfolge bis in den Mikrosekundenbereich zu bewahren. 

Nur dann bleibt das Schallbild stabil – und die Wiedergabe wie die Originale.




Das Ziel: Von der Reproduktion zur Gegenwart

Besseres HiFi gibt nicht nur Töne wieder – sie erhält auch die Bewegung - 

durch korrekte Zeitübertragung zugleich. 


Nur wenn die ursprüngliche Dynamik mit all ihren Schwingungen, Reflexionen 

und Mikrobewegungen vollständig in ihrer zeitlichen Struktur bewahrt bleibt,
kann unser Gehör den ursprünglichen Raum rekonstruieren.


Und nur dann klingt die Musik nicht wie reproduziert.
Sondern gegenwärtig. Echt. Lebendig.


Und diese Idee war mein Antrieb. 




...noch die völlig natürliche Erklärung:


Unser Gehörsinn tastet den Umgebungsraum etwa 150-mal pro Sekunde ab
- und erstellt fortlaufend ein vollständiges 4D-Lagebild –
errechnet allein aus Richtung und Entfernung jeder feinsten Bewegung.


Er benutzt zur Errechnung stets die Zeit selbst - als Maßstab,
um Entfernung und Bewegung daraus zu berechnen.


Dazu verarbeitet unser Gehirn winzige Laufzeitunterschiede zwischen beiden Ohren
im Bereich von 10 bis 20 Mikrosekunden (= 0,000010 – 0,000020 s)


und rekonstruiert daraus in Echtzeit 

ein präzises Bewegungsbild unserer Umgebung.


Und genau diese Echtzeit-Bewegung ist es,
die ich zuhause immer wieder völlig selbstverständlich

mit allergrößter Freude  mit authentischer

„Echtheit“ und „Lebendigkeit“ verwechsele.


UND   ;-) ..

... in Wirklichkeit ist dieser Zauber nichts anderes, als profane

    physikalische Pünktlichkeit von Schall - in ursprünglich  




weiter mit Vinyl-Tipps

E-Mail
Anruf
Infos