Der blinde Fleck – was HiFi verdrängt
Zeit geht verloren
Wenn die Zeit zum Raum bei Musik verloren geht –
und das passiert bei jedem Seriengerät, egal wie teuer –
dann verkommt selbst Edel-HiFi zur Konserve.
Was wirklich stört
Alle Geräte verstärken nicht nur Musik,
sondern auch das, was gar nicht hineingehört:
- mechanische Rückläufe aus der Rille
- hochfrequente Störungen auf der Masse
Das Ergebnis:
flachere Bühne, weniger Tiefe, verlorene Lebendigkeit.
Frequenzen sind (fast) egal
Unser Gehirn ist kein Frequenz-Analysator.
Es ist ein Steinzeit-Radar.
Es interessiert nur eine Frage:
„Von wo kommt das Geräusch?“
Und dafür zählen allein die Ankunftszeiten der Schallwellen.
Das Industrieproblem
Die HiFi-Industrie ignoriert diesen blinden Fleck.
Sie verkauft Messkurven und erzählt, das sei Musik.
Doch eine gerade Linie im Diagramm ersetzt keinen Konzertsaal.
Das ist, als würde man einem Koch ein Laborzertifikat hinlegen
und sagen: „Schmeckt wie Pappe, aber die Werte stimmen.“
Die Konsequenz
Solange die Zeit nicht stimmt,
bleibt HiFi nur eine Illusion.
Erst wenn Schallwellen in Echtzeit ankommen,
entsteht die Illusion eines echten Konzerts –
mit Raum, Tiefe und Lebendigkeit.
weiter mit EchtZeitPhysik oder Erklärung des TMD-Prinzips