Josch Audio

:lebendig wie die Wirklichkeit

Zur vollumfänglichen Beruhigung der Generatoren-Umhausung ...

 

...durch justierbar zugetragene Beruhigung von ganz  hinten:

Hier das kompri- GG am Bokrand 12 Zoll auf dem Klassiker-Laufwerk Garrard 301.

Durch die Rillenabtastung der Diamantspitze wird über die Nadel-Generatoren-Einheit hinaus immer auch deren Umhausung (=das Tonabnehmergehäuse) und der Tonarm selbst angeregt, vorzuschwingen. 

  • Diese Bauteile sind miteinander verbunden !

Vorschwingen der Generatoren behindert  kontinuierlich die nachfolgende Abtastung in ihrer Exaktheit!


Und außerdem... 

...werden die Generatoren im Tonabnehmergehäuse auch aus  fälschlich zugetragener Vorschwingung Strom generieren und diesen den rillen-reinen Signalströmen andauernd hinzu addieren. 

Das Rillensignal verliert dadurch Rillen-Treue. Konkret wird es andauernd verfälscht, weil aus dem Vorschwingen generierter Strom den Signalströmen hinzu addiert wird.

Verbesserung kann ausschließlich vorgreifend erfolgen, indem das Tonabnehmergehäuse zur Ruhe veranlasst wird, in dem die Generatoren Strom erzeugen.

  • Nutzt man die genannten Befestigungen in umgekehrte Richtung - so kann auf diesem Weg der Generatoren-Umhausung gezielte Ruhe zugetragen werden. 


Die Idee dazu ist, 

den Tonarm hinten mit Gummi auszustatten, damit sich Tonarm-Vorschwingung darin aufreibt. In Folge wird diese Ruhe über die Befestigungskette nach vorn zum Generatoren-Gehäuse übertragen. 


Und das bedeutet...

...Einbahnstraße für Vibrationen! Erreichen sie die "Rohr-Ummantelung" aus Gummi, werden sie sogleich, sich darin reibend, neutralisiert. 


Ein Problem aber ist, 

dass jede Kombination von Tonabnehmer und Tonarm-Masse zu einer anderen vor-schwingenden Frequenz  führt.

Das würde bedeuten, dass gleichbleibendes Eintragen einer Beruhigungs-maßnahme (Reibung) eine optimale Wirkung nur zufällig genau würde treffen können - oder eben nicht. 

Eine Beruhigung sollte deshalb variabel und anpassbar sein.


Schließlich kam der Gedanke,

dass justierbarer Druck auf das Tonarmrohr zugleich eine anpassbare Kompression von Gummi bedeutet, die auf jede Schwing-Frequenz justiert werden kann. 

Die Beruhigung wird ganz einfach nach Gehör justiert, während sie ihre Lieblingsmusik hören und beurteilen, bis sie (fast) wie die Wirklichkeit zu hören ist.

 


Justierbare Kompression von Gummi trägt zugleich variable Beruhigung an den Tonarm.

In feinen Schritten lässt sich damit eine Beruhigung  auf jede Vorschwingfrequenz anpassen.

In der Folge steht das Tonabnehmergehäuse "wie tot" über der abtastenden Diamant-Nadel-Generatoren -Einheit. 

  1. Die Rilleabtastung erfolgt exakter                     
  2. Zudem werden die beiden Signalströme ausschließlich aus der Rille generiert.                                  

=  doppelter Präzisionsgewinn.



Das obere Bild zeigt den geschichteten Aufbau verschiedener Gummilagen im Inneren. Die großen Aussparungen können Gewicht aufnehmen, um die erforderliche Masse ziemlich genau vorab zu erreichen. Auf dem Rohr muss es abschließend vor- zurück geschoben werden, bis die Auflagekraft genau stimmt. Beim unteren Bild wurde die Kompression für das Bild übertrieben. In meisten Fällen ist bei ganz leichtem Druck das Beruhigungs-Optimum viel Früher schon ganz leicht mit Ohren festzustellen. 


Wenn diese Frequenz genau "getroffen ist und zugleich die drehende Rille unterhalb der Diamantspitze "ähnlich tot" ruht, dann ist dass der Moment, der augenblicklich die gesamte nachfolgende Ketten-Qualität aufzeigt!



Natürlich in beide Richtungen, denn wer zuvor mit falschem Gerätetausch  oder falschem Tuning die Wiedergabe seiner Kette  "verschlimmbesserte", um stressfreier/besser/schöner/erträglicher hören zu können, der hört jetzt dadurch zugetragene Fehler.

Also zuerst einen Reset durchführen auf linear.


 

Reinster Rillenstrom wird generiert, wenn das Tonabnehmergehäuse wie tot über der Rille steht. Hier gerade für die Rike - Röhrenphono Natalija3 im Hintergrund, die zudem auf 3D-Geräte-Absorbern steht.

Erprobt am TP90, Reed, Bokrand, Schröder, Thorens TP90, Rigid Float und meinem schwimmenden Arm. 

Zu SME fehlte mir bisher leider die Gelegenheit - bitte melden sie sich gerne KLICK

 
E-Mail
Anruf
Infos