Zur bestmöglichen Abkopplung von Phonostufen und Übertragern von ihren Stellflächen:
Ganz besonders nachteilig wirkt sich eine vorschwingende Stellfläche bei Audiogeräten aus, die kleinste Spannungen verarbeiten. Um deren Entkopplung zu verbessern habe ich "Gerätefüße" mit doppelten Gummilagen gebaut, deren Shore-Härten auf das Gewicht des Geräts so abgestimmt sind, dass sein freies Schwingen gewährleistet ist.
Das Bild oben zeigt die Einzelteile und den Aufbau. Hier geht es zu einem Video-clip, auf dem die entkoppelnde Beweglichkeit bei 1 kg Belastung zu sehen ist: Klick
Unter der Phonostufe ASR Minibasis
Unter passivem Verstärker Hashimoto HM-7
Die entkoppelnden Gummielemente fertige ich zum Gewicht des Gerätes passend an. Sie bestehen aus einer unteren Hülse aus Holz und einem 3-lagigen Gummiring, der darin kreisrund aufliegt. Idealerweise werden 3 oder 4 Holzkegel- oder Holzhalbkugeln an Stelle der originalen Gerätefüße verwendet.
Man kann zum Testen auch den Geräteboden auf die Entkoppler stellen, konkret dann auf darin positionierte Holzhalbkugeln.
Bei jeder Konfiguration soll die
Nachgiebigkeit möglichst exakt zum Gewicht des Geräts passen, denn nur dann trennen sie auch effektiv.
Die Masse des Geräts sollte idealerweise die Entkopplungselemente ein Stück weit eindrücken, bevor das Gerät bei etwa 30-50 % der maximal möglichen Einsinktiefe ruhig steht.
Mit ganz leichter Kraft lässt sich ein so positioniertes Gerät anschließend dreidimensional bewegen. Das Gerät steht gut, wenn es über eine Sekunde braucht, ehe es nach Anstoßen wieder ruhig steht.
Um die ideale Entkopplung zu treffen mische ich Gummi-Silikone aller Shore-Härten auf die benötigten Gummiebenen, passend für jedes Gerätegewicht. Außerdem liegen Ringe bei, mit denen die Einsinktiefe angepasst werden kann, wenn das Gerät z.B. wegen einer Trafoposition in einer Ecke tiefer einsinken würde.
In mehreren, zusammen mit Horst T. durchgeführten Versuchen, haben wir festgestellt, dass SUT / Übertrager / Transformer ganz besondere Mimosen sind, was ihre Aufstellung angeht.
Mit perfekter Entkopplung spielt ein und der selbe Übertrager bis zu zwei Klassen besser, als mitschwingend im zugetragenen Takt der Stellfläche.
Konkret der HM-3 von Horst spielt beruhigt (weil so platziert wie auf nebenstehendem Bild zu sehen) höchstwahrscheinlich besser als 90 Prozent aller weltweit platzierten HM-7, weil die zufällig nur aufgestellt sind.
Diese Entkoppler tragen auch eine Beruhigung in das aufstehende Gerät.
Doch der Beruhigungsumfang für schwere Geräte ab 3 kG ist bauartbedingt begrenzt und keinesfalls vergleichbar mit der von 3D-Geräte-Absorbern, die Innen-Beruhigung der Elektronik sehr viel besser können:
- Entkoppelnde Gerätefüße (zum Austausch gegen Originale), die für jedes Gewicht passend hergestellt / zusammengestellt werden. ab 15 € je Stück, benötigt werden drei oder vier.