...können in ihrer Funktion verbessert werden,
indem über Aufstellfläche Beruhigung zugetragen wird, welche die mechanische und auch elektronische Funktion in Richtung Präzision erheblich verbessert.
- Das klangliche Niveau eines Gerätes kann durch umfassende Beruhigungsmaßnahmen auf ein höheres Preisniveau angehoben werden!
- Nur umfassend beruhigt kann ein Gerät seine beste Klangqualität auch erreichen!
- In der Praxis spielen Geräte dagegen meistens unter ihrem normalen Niveau, weil eine zufällige (!) Aufstellfläche vorschwingt.
Doch über die Stellfläche...
...kann mit vergleichsweise geringem Aufwand nicht nur die Rillenabtastung, sondern auch die elektronische Signalbearbeitung in Richtung Präzision verbessert werden.
Als Folge derartiger Beruhigungsmaßnahmen klingt die Musik luftiger und offener. Sie gewinnt Lebendigkeit und wird schneller, detailreicher und zugleich räumlich als korrekt wahrgenommen. Instrumente sind in Größe und Materialbeschaffenheit einfach authentischer zu hören.
Die (elektronische) Theorie ist,
dass der Grund fehlender Präzision darin begründet ist, das die Aufstellfläche während der Signalverarbeitung bereits aus irgendwelchen Gründen vor schwingt und dass dieses Vorschwingen den Elektronen-Fluss in seiner ohnehin sehr langsamen Geschwindigkeit behindert und ausbremst. (Driftgeschwindigkeit von Elektronen=0,1mm/Sekunde)
Bei der Wiedergabequalität von Laufwerken
ist mechanisch nicht nur ein Bauteil allein verantwortlich, sondern stets das Zusammenspiel von Stellfläche, Laufwerk und Tonarm. Wenn die Aufstellfläche wegen Vorschwingen falschen Strom erzeugt, dann gehört sie zuerst ruhig gestellt. Wenn man danach noch nicht zufrieden ist kann man Laufwerk und/oder Tonarm immer noch austauschen. Doch man sollte wissen, worauf es ausschließlich ankommt.
Beim Vinylhören sind lediglich zwei ruhigste Umgebungen wichtig:
- die ausschließlich drehende Rille unter dem Diamanten und
- das Tonabnehmer-Gehäuse, in dem die Generatoren Strom erzeugen.
Stehen diese beiden Umgebungen bei einer Kombination von Standfläche+Laufwerk+Tonarm so "starr wie eingefroren" da, so hat man das beste Laufwerk der Welt.
Doch man kann diese, durch die Nadelabtastung erzeugten "unruhigen Umgebungen" äußerst wirksam beruhigen, wie hier erörtert: klick
Nach dem Sockentest sind sie zurück und wollen eine Erklärung?
Hier die Kurze:
- Das Schwingverhalten von Aufstellflächen beeinträchtigt das Schwingverhalten aufstehender Geräte
- das Schwingverhalten eines Geräts beeinträchtigt dessen Wiedergabequalität.
Zählt man nun eins und eins zusammen, so ergibt sich die Gelegenheit, über das Schwingverhalten die Funktion des Geräts in seiner Präzision verbessern zu können. Und das würde in der Folge auch präzisere Wiedergabe bedeuten.
Herrliche Perspektiven also, weil an einigen Stellen dem Signal auf seinem Weg durch die Abhör-Kette Beruhigung zugetragen werden kann.
Die Theorie zur präziseren Gerätefunktion durch Entkopplung:
Gerätegehäuse und Aufstellflächen werden durch Musik selbst (über Luftschall oder schwingende Böden) stetig angeregt, mitzuschwingen.
- Entkopplung verhindert dieses Zutragen von Schwingung aus der Stellfläche in das aufstehende Gerät. klick
Eine vollständige Beruhigung eines Geräts, insbesondere der elektronischen Bauteile wirkt sich darüber hinaus sogar dramatisch klangverbessernd aus! klick
Dazu etwas Theorie:
Elektrische Bauteile (Trafos, Kondensatoren, Spulen, etc.) geraten durch Elektronenbewegung selbst in eigenveranlasste Schwingung. (Trafos brummen, weil sie schwingen).
Bauteile sind bei Hifi-Geräten auf Platinen befestigt, welche wiederum mit dem Geräteboden in der Regel verschraubt sind. In letzter Instanz regt das Bauteil über seine Befestigungspunkte auch den Geräteboden und die Gerätefüße an, mit zu schwingen.
In der Folge addieren sich beide Schwingkreise zu einem zufälligen Summenergebnis von Schwingung auf, die einen gleichmäßigen Stromfluss in der Geräteelektronik behindert.
Zum Stromfluss ...
...bzw. zur Driftgeschwindigkeit von Elektronen. Sie liegt im Durchschnitt bei 0,1 mm je Sekunde - also noch unterhalb Schneckentempo. Eine Theorie ist, dass das Fließen der Elektronen durch stetiges Vibrieren des Leiters in Gitterstruktur kontinuierlich behindert wird.
Außerdem, so diese Theorie, wird der Leiter selbst auch deshalb in Schwingung versetzt (und erwärmt), weil eine bedeutsame Anzahl der Elektronen mit der Gitterstruktur des Leiters immer wieder kollidieren.
Und in dieser Annahme...
...habe ich Schwingungs-Dämpfer entwickelt, um die im Geräteinneren befindlichen elektronischen Bauteile über den Geräteboden zu beruhigen, während das Gerät anscheinend nur darauf steht.
Ein Bericht des Fachmagazins Hörerlebnis über meine schwingungsberuhigenden 3D-Absorbern klick
Zu den 3D-Geräte-Absorbern geht es hier entlang.